Regionales Ostschweiz - Ausflugsziele
Unsere Schweiz hat wirklich schöne Ortschaften und Ausflugsziele, die es wert sind besucht zu werden.
Ausflugsziele in der Region
Allerlei aus der Region
Ausflugsziele im Kanton Schaffhausen
Der Kanton Schaffhausen ist der nördlichste Kanton der Schweiz.
Mit Ausnahme eines kleinen Teils von Stein am Rhein (Vor der Brugg) und einem Fussweg von der Rheinbrücke von Schaffhausen nach Feuerthalen bis zum Wehr des Kraftwerkes Schaffhausen liegt der Kanton nördlich des Rheins, er ist fast ganz von der Bundesrepublik Deutschland umgeben und umgibt seinerseits die deutsche Exklave Büsingen am Hochrhein. Südlich grenzt der Kanton, hauptsächlich im Rhein, an die Kantone Zürich und Thurgau.
Der Kanton ist in drei Teilgebiete aufgeteilt. Das Kantonsgebiet bei Stein am Rhein wird als Oberer Kantonsteil bezeichnet, jenes bei Rüdlingen/Buchberg als Unterer Kantonsteil.
in English backAusflugsziele im Kanton Thurgau
Der Kanton Thurgau grenzt im Norden an das deutsche Land Baden-Württemberg und den Kanton Schaffhausen.
Im Süden ist in der Nähe des Hörnli der Grenzpunkt mit den Kantonen St. Gallen und Zürich. Unterhalb des Gipfels liegt in der Gemeinde Fischingen mit 991 Metern über dem Meeresspiegel der höchste Punkt des Kantons.
Der Hauptort und Sitz des Regierungsrates sowie des Obergerichts ist Frauenfeld. Der Kanton Thurgau hat seinen Namen vom Fluss Thur, der ihn von Südosten nach Nordwesten durchquert und weiter westlich im Zürcher Bezirk Andelfingen in den Rhein mündet.
in English backAusflugsziele im Kanton Sankt Gallen
Der Ostschweizer Kanton St. Gallen grenzt an die schweizerischen Kantone Graubünden, Glarus, Schwyz, Zürich, Thurgau, im Norden an den Bodensee sowie im Osten an das österreichische Bundesland Vorarlberg und das Fürstentum Liechtenstein.
Durch den Bodensee grenzt der Schweizer Kanton indirekt an die Landkreise Konstanz, Bodenseekreis und Lindau in Deutschland. Ferner umschliesst er die Halbkantone Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden.
in English backAusflugsziele im Kanton Appenzell Innerrhoden und Appenzell Ausserrhoden.
Der Name Appenzell (lateinisch abbatis cella) bedeutet «Zelle (d. h. Gutsbesitz) des Abtes».
Dies bezieht sich auf die Fürstabtei St. Gallen, welche einen grossen Einfluss auf das Gebiet ausübte. Die konfessionellen Konflikte in der Gegenreformation führten dazu, dass sich der Kanton 1597 in das katholische Innerrhoden und das reformierte Ausserrhoden teilte.
"Kanton Appenzell" blieb als Sammelbegriff für beide Teile in Gebrauch, ist aber heute veraltet. Meist spricht man von «den beiden Appenzell» (politisch) oder vom «Appenzellerland» (geographisch), wenn man Inner- und Ausserrhoden gemeinsam meint.
Höchster Berg ist der Säntis (2502 m ü. M.) im Alpstein, auf dem sich die Grenzen der drei Kantone Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen treffen.
in English backAusflugsziele im Kanton Zürich
Der Kanton Zürich liegt grösstenteils im schweizerischen Mittelland.
Der äusserste Südosten des Kantons ist jedoch vor alpin geprägt, und der äusserste Nordwesten hat Anteil an den östlichsten Jura-Ausläufern. Der Kanton grenzt im Norden an den Kanton Schaffhausen und Deutschland (Grenze zwischen Deutschland und der Schweiz), im Westen an den Kanton Aargau, im Süden an die Kantone Zug und Schwyz, und im Osten an die Kantone Thurgau und St. Gallen. Östlich des Kantons Zürich beginnt die Ostschweiz.
Der Kanton Zürich wird in verschiedene kleinere Regionen aufgeteilt. Teilweise sind diese charakteristisch ländlich, doch die Verstädterung im Kanton Zürich ist weit fortgeschritten: Die Hauptstadt Zürich dominiert den Kanton.
Ganz im Norden des Kantons, zwischen Winterthur und Schaffhausen, liegt das Zürcher Weinland. Es ist sehr dünn besiedelt und hat wie keine andere Zürcher Region seinen ländlichen Charakter bewahrt. Südlich des Weinlands schliesst sich die Region Winterthur an. Winterthur ist die sechstgrösste Stadt der Schweiz und die zweitgrösste des Kantons.
Westlich der Region Winterthur bzw. nordöstlich der Stadt Zürich liegt das Zürcher Unterland. Dieses ist bereits Teil der Agglomeration Zürich, insbesondere das mittlere Glatttal ist stark verstädtert bzw. teilweise mit Zürich verwachsen, während das Furttal, das Wehntal und das Rafzerfeld jenseits des Rheins noch weitgehend ausserhalb der inneren Agglomeration liegen. Im Unterland liegt und dominiert zudem der Flughafen Zürich.
in English backAusflugsziele im Kanton Glarus
Der Kanton Glarus ist eines der steilsten Alpentäler.
Der Kanton umfasst das Einzugsgebiet der Linth bis zum Walensee und die Linthebene westlich der Linth bis Bilten sowie den Kerenzerberg.
Grosse Höhenunterschiede prägen das Bild des Glarnerlandes: Vom flachen Talboden auf 414 Meter Höhe steigt das Gelände bis auf über 3600 Meter (Tödi, 3614 m ü. M.).
Diese Gegensätze widerspiegeln sich im Klima: Es wechselt innerhalb weniger Kilometer von mild am Walensee mit seiner südländischen Pflanzenwelt zu hochalpin auf den vergletscherten Berggipfeln; und bläst der Föhn durchs Tal, können Temperaturrekorde gemessen werden. Das Tal ist nur nach Norden zur Linthebene hin geöffnet.
Der 685 Quadratkilometer grosse Kanton entspricht etwa dem Einzugsgebiet der Linth.
Das Sernf- oder Kleintal bietet als einziges Seitental dörflichen Siedlungen Platz. Das Klöntal, das wichtigste westliche Seitental, ist, wie Carl Spitteler rühmt, mit seinem Bergsee «so schön, wie es kein Traum errät».
in English backAusflugsziele im Kanton Graubünden
Graubünden die Schweiz in der Schweiz
Graubünden mit 615 Seen, über 900 Berggipfel und 150 Täler bedeutet Natur pur. Der höchste Berg ist der Piz Bernina mit 4049 Meter über Meer und der tiefste Punkt ist die Kantonsgrenze zum Tessin mit 260 Metern.
Als einziger Kanton der Schweiz hat Graubünden drei Amtssprachen: Deutsch, Rätoromanisch und Italienisch. Aufgrund dieser und damit auch der kulturellen Vielfalt, aber auch wegen seiner Form und Beschaffenheit wird der Kanton auch als kleine Schweiz innerhalb der Schweiz bezeichnet.
in English backAusflugsziele im Kanton Bern
Sechs grosse Regionen prägen den Kanton Bern:
- das Berner Oberland mit seiner imposanten Berg- und Seenlandschaft,
- das hügelige Emmental mit den stattlichen, blumengeschmückten Bauernhöfen,
- der Oberaargau mit seinen Feldern und Wäldern,
- die Region Bern-Mittelland mit dem UNESCO-Welterbe – der Altstadt von Bern,
- die Seen und Gemüsefelder des Seelands
- und der französischsprachige Berner Jura mit dem Regionalpark Chasseral.
Bekannte Tourismusdestinationen sind: Bern–UNESCO-Weltkulturerbe, Jungfrau-Aletsch/Bietschorn–UNESCO-Weltnaturerbe, Gstaad, Grindelwald, Interlaken, Adelboden.
in English backAusflugsziele im Kanton Schwyz
Schwyz hinterlässt bleibende Eindrücke.
Der Kanton Schwyz liegt in der Zentralschweiz zwischen Zuger-, Vierwaldstätter- und Zürichsee und grenzt an die sieben Kantone Uri, Glarus, St. Gallen, Zürich, Zug, Luzern und Nidwalden. Er gehört grösstenteils zu den Schwyzer Voralpen, einem Teil der Zentralschweizer Voralpen.
Der Kanton Schwyz, geprägt von weiten Ebenen, steilen Bergwänden, wilden Flüssen und schönen Seen.
Landschaftlich Einmaliges wie:
- das Karstgebirge
- der alpine Urwald im Muotathal,
- der Rundblick von Mythen,
- die Rigi, Königin der Berge
- die herrliche Natur,
- die Berg- und Seenwelt,
laden dazu ein, diesen ursprünglichen Kanton zu besuchen.
Historische Stätten wie die Hohle Gasse, Morgarten, die Schwyzer Herrenhäuser oder die ältesten Holzhäuser der Schweiz warten auf ihre Entdeckung.
Dazu kommen gelebtes Brauchtum, altes Handwerk, weltbekannte Kulturstätten wie das Kloster Einsiedeln.
in English backAusflugsziele im Kanton Uri
Wo Wilhelm Tell und Rütlischwur den Ursprung haben
Der Kanton Uri liegt in der Zentralschweiz zwischen dem Vierwaldstättersee im Norden und dem Gotthardpass im Süden.
Aufgrund der Topographie mit einem Anteil an gebirgigen, unproduktiven Flächen von rund 56 Prozent wohnen drei Viertel der Einwohner im untersten Kantonsteil, in der Reussebene.
Uri grenzt an die Kantone Graubünden, Tessin, Wallis, Bern, Obwalden, Nidwalden, Schwyz und Glarus.
Da durch den Kanton Uri einer der wichtigsten Alpenübergänge führt, hat der Kanton seit Jahrhunderten ein hohes Verkehrsaufkommen zu bewältigen mit all seinen Vor- und Nachteilen.
Der Gotthardpass als kürzester Nord-Süd-Übergang der Alpen hat vor allem seit dem Ausbau der Schöllenenschlucht ab den Jahren um 1220 und dem Bau der ersten Teufelsbrücke im Jahr 1230 eine grosse Bedeutung für die Menschen beidseits des Alpenbogens.
1882 wurde der Gotthard-Eisenbahntunnel eröffnet. 1980 folgte der Gotthard-Strassentunnel. Im Dezember 2016 wurde der mit rund 57 Kilometern längste Eisenbahntunnel der Welt in Betrieb genommen.
in English backAusflugsziele im Kanton Wallis
Wallis Kanton der Superlative: majestätische Viertausender, 300 Sonnentage pro Jahr, 3096 Kilometern Skipisten, über 8‘000 Kilometer beschilderten Wanderwege, herrliche Weine, wunderbares Obst und schmackhafte Gewürze.
Das Wallis besteht (mit Ausnahme kleinerer Gebiete jenseits der Pässe Simplon und Gemmi) aus dem Tal der Rhone (Rotten) vom Rhonegletscher bis zum Genfersee und den Rhone-Seitentälern.
Im Norden liegen die Berner und Waadtländer Alpen, im Süden die Walliser Alpen mit den mächtigsten und höchsten Bergmassiven der Alpen.
Mit dem Aletschgletscher, dem Gornergletscher und dem Walliser Fieschergletscher befinden sich im Wallis die drei grössten Gletscher der Alpen.
Durch den Schutz der umliegenden Berge ist das Haupttal des oberen Wallis, aber auch das Vispertal ausgesprochen trocken und warm mit einem Steppenklima.
Die Wasserversorgung wird vielerorts durch Wasserleitungen, sogenannte Suonen oder Bissen, gewährleistet, die in den niederschlagsarmen Zonen im Wallis mindestens bis in die römische Zeit zurückreichen.
in English backAusflugsziele im Kanton Aargau
Der Aargau hat seinen Namen vom Fluss Aare.
Er grenzt im Norden an den Rhein und damit an Baden-Württemberg, im Osten an den Kanton Zürich, im Süden an die Kantone Luzern und Zug, und im Westen an die Kantone Bern, Solothurn und Basel-Landschaft.
Der Aargau weist eine starke naturräumliche Gliederung auf. Der nördliche Kantonsteil wurde durch die Gebirgsbildung des Juras geprägt, der im Mittelland gelegene südliche Teil durch die Gletscherbewegungen der Eiszeiten geformt.
Entgegen dem Bild eines Industrie-, Autobahn- und Kernkraftwerk-Kantons gibt es auch einige touristische Sehenswürdigkeiten.
Zahlreiche Burgen und Schlösser können besichtigt werden, wie zum Beispiel Schloss Lenzburg, Schloss Hallwyl, Schloss Wildegg oder die Habsburg. Ein weiterer Anziehungspunkt ist das Kloster Muri.
Ein beliebtes Ziel für Tagesausflüge ist der Hallwilersee. Es besteht im ganzen Kanton ein grosses Angebot an gut beschilderten Wander- und Fahrradwegen.
Im Kanton gibt es zahlreiche Thermalquellen, die in Bad Zurzach, Rheinfelden AG, und Schinznach-Bad für öffentliche Thermalbäder genutzt werden.
in English back