Ausflugsziele im Kanton Uri
Wo Wilhelm Tell und Rütlischwur den Ursprung haben
Der Kanton Uri liegt in der Zentralschweiz zwischen dem Vierwaldstättersee im Norden und dem Gotthardpass im Süden.
Aufgrund der Topographie mit einem Anteil an gebirgigen, unproduktiven Flächen von rund 56 Prozent wohnen drei Viertel der Einwohner im untersten Kantonsteil, in der Reussebene.
Uri grenzt an die Kantone Graubünden, Tessin, Wallis, Bern, Obwalden, Nidwalden, Schwyz und Glarus.
Da durch den Kanton Uri einer der wichtigsten Alpenübergänge führt, hat der Kanton seit Jahrhunderten ein hohes Verkehrsaufkommen zu bewältigen mit all seinen Vor- und Nachteilen.
Der Gotthardpass als kürzester Nord-Süd-Übergang der Alpen hat vor allem seit dem Ausbau der Schöllenenschlucht ab den Jahren um 1220 und dem Bau der ersten Teufelsbrücke im Jahr 1230 eine grosse Bedeutung für die Menschen beidseits des Alpenbogens.
1882 wurde der Gotthard-Eisenbahntunnel eröffnet. 1980 folgte der Gotthard-Strassentunnel. Im Dezember 2016 wurde der mit rund 57 Kilometern längste Eisenbahntunnel der Welt in Betrieb genommen.
in English back